LinkedIn ist die Bühne der Business-Welt. CEO-Kommunikation auf LinkedIn sollte ein nicht mehr wegzudenkendes Thema sein. Und trotzdem erleben wir in der täglichen Arbeit mit unseren Kunden immer wieder das Gleiche: Gerade Führungskräfte auf C-Level (CEOs, CFOs, CIOs etc.) haben eine fast greifbare Scheu davor, sich dort sichtbar zu machen. Dabei wäre genau das so wertvoll – für sie selbst, für ihr Unternehmen und für die Menschen, die ihnen folgen.
In diesem Blogbeitrag teilen wir unsere Erfahrungen, Einblicke und Tipps. Wir sprechen darüber, warum CxOs Angst haben, auf LinkedIn zu posten, was genau hinter dieser Angst steckt und wie wir sie gemeinsam auflösen können. Und wir werfen auch einen gezielten Blick auf das Thema CEO-Kommunikation auf LinkedIn, das aus Unternehmen heutzutage nicht mehr wegzudenken ist.
1. Die Angst vor Reputationsschaden
CxOs haben Verantwortung. Für ihr Team, für das Unternehmen, für das Ergebnis. Alles, was sie sagen oder schreiben, hat Gewicht. Das gilt auch für LinkedIn.
Was wir hören:
„Was, wenn ich etwas Falsches poste und es mir negativ ausgelegt wird?“
Was dahinter steckt: Der Gedanke, dass ein unbedachter Post schnell in einem Shitstorm enden könnte, ist real – und dieser Druck fühlt sich für viele wie ein Risiko an. In der Rolle als CxO trägt man eben nicht nur die eigene Stimme nach außen, sondern auch die des Unternehmens.
Unsere Erfahrung: Viele CxOs glauben, sie müssten auf LinkedIn „offiziell“, „perfekt“ oder „strategisch glattgebügelt“ kommunizieren. Doch genau das Gegenteil funktioniert: Authentizität, Nahbarkeit, Haltung.
2. Der Anspruch an Perfektion
Führungskräfte sind oft gewohnt, mit finalisierten, durchdachten Konzepten an die Öffentlichkeit zu gehen. Spontane Posts auf LinkedIn fühlen sich da oft zu roh oder unüberlegt an.
Was wir hören:
„Ich habe keinen perfekten Text. Ich will mich nicht blamieren.“
Was dahinter steckt: Die Angst, unprofessionell zu wirken, ist tief verankert. Viele glauben, dass nur makellose Inhalte zählen. Doch in sozialen Medien gewinnt Echtheit gegen Perfektion.
Unsere Empfehlung: Ein ehrlicher Gedanke aus dem Alltag eines CEOs ist oft viel wirkungsvoller als ein durchinszenierter Markenpost. Menschen folgen Menschen, nicht Marken.
3. Zeitmangel & Fokus
CxOs jonglieren mit Board-Meetings, Strategieprozessen, Personalentscheidungen. LinkedIn wirkt da wie ein „Nice to have“, nicht wie ein Must-have.
Was wir hören:
„Ich würde ja gern posten, aber ich finde einfach keine Zeit dafür.“
Was dahinter steckt: Content-Erstellung erscheint als weitere Aufgabe auf der To-do-Liste. Und wer keine Routine oder Struktur hat, verliert schnell den Überblick.
Unser Ansatz: Wir helfen, Prozesse zu etablieren: mit einem Redaktionsplan, wiederverwendbaren Content-Bausteinen und Ghostwriting-Unterstützung. So bleibt der Aufwand für die CEO-Kommunikation auf LinkedIn minimal – bei maximalem Impact.
4. Interne Kritik & Zurückhaltung
Gerade in konservativeren Branchen ist es noch nicht überall selbstverständlich, dass sich CxOs persönlich auf Social Media zeigen.
Was wir hören:
„Ich will nicht, dass mein Team denkt, ich mache nur Selbstdarstellung.“
Was dahinter steckt: CxOs fürchten, dass ihr Engagement auf LinkedIn als Eitelkeit oder Ablenkung vom Kerngeschäft verstanden wird. Vor allem, wenn es keine klare Social-Media-Kultur im Unternehmen gibt.
Unser Tipp: Kommuniziere offen, warum du auf LinkedIn aktiv bist: um das Unternehmen zu repräsentieren, Mitarbeiter:innen zu inspirieren, Bewerber:innen Einblick zu geben. Dann wird Social Media zur Leadership-Aufgabe.
5. Unsicherheit über geeignete Themen
Viele fragen sich: „Worüber soll ich denn eigentlich posten?“ Und zack – ist das Gedankenkarussell an.
Was wir hören:
„Ich weiß nicht, was relevant ist. Und ich will nicht zu viel Internes preisgeben.“
Was dahinter steckt: Die Balance zwischen Transparenz, Relevanz und Diskretion ist nicht immer leicht. Und ohne Content-Strategie fehlt oft der rote Faden.
Unsere Erfahrung: Es gibt unzählige gute Themen: Leadership-Erfahrungen, Lessons Learned, Einblicke in strategische Entscheidungen, Haltung zu gesellschaftlichen Entwicklungen, Employer Branding, Kunden-Storys uvm.
Wir helfen dabei, diese Themen zu sortieren, aufzubereiten und in deine Stimme für die CEO-Kommunikation auf LinkedIn zu übersetzen.
6. Mangel an Social-Media-Kompetenz
Nicht jeder CxO ist ein Digital Native – und das ist völlig okay. Doch Unsicherheit im Umgang mit Plattformen wie LinkedIn führt schnell zu passivem Verhalten.
Was wir hören:
„Ich kenne mich mit Algorithmen, Hashtags & Co. nicht aus.“
Was dahinter steckt: Technische Hürden oder ein fehlendes Verständnis für die Plattform-Mechaniken lassen viele zögern. Die Angst, sich zu blamieren, ist real.
Unser Ansatz: Wir übersetzen LinkedIn in einfache Sprache. Mit klaren Guidelines, Erklärungen, Vorlagen und 1:1-Sparring. Niemand muss „Influencer“ sein, um hier erfolgreich zu sein.
7. Angst vor negativer Resonanz
Je höher die Sichtbarkeit, desto größer das Risiko, angegriffen zu werden. Und gerade für exponierte Rollen wie CxOs kann das belastend sein.
Was wir hören:
„Was, wenn Leute hämisch oder zynisch kommentieren?“
Was dahinter steckt: Shitstorms, Trolle, missgünstige Kommentare – all das kann passieren. Doch in den meisten Fällen bleibt die Rückmeldung positiv, respektvoll und konstruktiv.
Unsere Empfehlung: Wer Haltung zeigt, bekommt Resonanz. Und wer professionell reagiert, bleibt souverän. Kritische Kommentare sind kein Weltuntergang, sondern manchmal sogar Chance für Dialog.
Was hilft wirklich? Unser Fahrplan für CxOs auf LinkedIn:
- Mindset-Shift: LinkedIn ist keine Bühne für Eitelkeit, sondern für Wirkung.
- Authentizität statt Perfektion: Der Mensch hinter der Rolle interessiert.
- Plan statt Druck: Ein Redaktionsplan bringt Struktur und Entlastung.
- Sparring & Ghostwriting: Du musst es nicht allein machen.
- Mut zur Haltung: Sichtbarkeit ist ein Leadership-Tool.
Unser Fazit
Die Angst vor dem ersten (oder nächsten) LinkedIn-Post ist normal. Aber sie darf dich nicht daran hindern, deine Stimme zu erheben. Denn genau diese Stimme kann inspirieren, motivieren und Veränderung anstoßen – in deinem Unternehmen und darüber hinaus.
Wir begleiten seit 2019 Unternehmen und CxOs auf diesem Weg – strategisch, menschlich, praktisch. Wenn du auch das Gefühl hast, da geht mehr auf LinkedIn, aber du weißt nicht, wie du anfangen sollst: Lass uns reden.
Mehr lesen? Dann geht es hier weiter!